
Taxi Teheran
Taxi
IR 2014, 82 min, R: Jafar Panahi, D: Jafar Panahi, auf weitere Angaben wird zum Schutz der Beteiligten verzichtet.
Jafar Panahi fährt als Taxifahrer durch
Teheran und lauscht seinen Fahrgästen.
Ein Taxi fährt durch die lebhaften Straßen Teherans. Die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig, was sie umtreibt: ein Filmschmuggler vertickt die neueste Staffel von »The Walking Dead« und Filme von Woody Allen, zwei alte Frauen wollen Goldfische in einer Quelle aussetzen und ein vorlautes kleines Mädchen erklärt ihren Anspruch auf Frappuccino und ihre Nöte beim Verwirklichen eines Kurzfilmprojekts für die Schule. Am Steuer sitzt der Regisseur selbst, der 2010 wegen »Propaganda gegen das System« zu einem 20-jährigen Berufsverbot verurteilt wurde und nun geheimnisvoll lächelnd einen neuen Film kreiert. Denn eine auf dem Armaturenbrett versteckte Kamera hält alles fest…
Mit viel Herz und Humor zeichnet Jafar Panahi ein liebevolles Porträt der Menschen in seiner Heimat und schafft damit einen hoffnungsvollen Kontrast zu den üblichen negativen Nachrichtenmeldungen. Dabei verbindet er mit Leichtigkeit Gesellschaftskritik und Komödie und denkt nebenbei geschickt über die Möglichkeiten des Kinos nach. Der Gewinner der diesjährigen Berlinale ist intelligent und unterhaltsam zugleich und zeigt, was Kino selbst unter ärgsten Restriktionen zu sein vermag. Jafar Panahi gilt als einer der wichtigsten unabhängigen Filmemacher des Irans und wurde bereits mit hochrangigen Preisen wie dem Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig, der Goldenen Kamera des Festivals von Cannes und dem Silbernen sowie dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet.
REGIESTATEMENT
Ich bin Filmemacher. Ich kann nichts anderes als Filme machen. Mit Kino drücke ich mich aus, es ist mein Leben. Nichts kann mich am Filmemachen hindern. Denn wenn ich in die äußerste Ecke gedrängt werde, ziehe ich mich in mein Innerstes zurück. Und trotz aller Einschränkungen wird in dieser inneren Abgeschlossenheit die Notwendigkeit, etwas zu erschaffen, zu einem immer größeren Trieb. Kino als Kunstform wird zu meinem Hauptanliegen. Ich muss unter allen Umstanden weiter Filme machen, um der Kunst Respekt zu erweisen und mich lebendig zu fühlen.
__ TAXI TEHERAN ist eine spielerische Versuchsanordnung, in der sich die Themen wie von selbst verdichten. [...] Panahis Film mag einfach gebaut sein; wie er solche Episoden zu einer so aufschlussreichen wie selbstreflexiven Untersuchung gegenwärtiger Laufbilder verknüpft, bereitet großes Vergnügen. – Der Standard
__ Taxi Teheran ist ein kleiner, aber wichtiger Film, ein weiteres Zeichen eines Regisseurs, der sich nicht versteckt. – outnow.ch
