drucken

The True Cost - Der Preis der Mode

The True Cost

US 2015, 92 min, R: Andrew Morgan, K: Andrew Morgan 


Dokumentation, die den weltweiten Auswirkungen der Modeindustrie nachgeht.

Ein Pullover oder eine Hose für weniger als zehn Euro, ein Hemd für fünf – oft geht man in Kleidungsgeschäfte und ist begeistert, wie billig die neueste Mode bei uns zu haben ist. Doch wie kann es sein, dass Kleidung bei uns so wenig kostet? THE TRUE COST – DER PREIS DER MODE macht sich auf die Suche und verfolgt eindrucksvoll den Weg, den die Kleidung macht, bevor sie zu uns ins Geschäft kommt. Die bedrückende Antwort auf die Frage ist: Es darf nicht sein! Es gibt kaum einen Markt, bei dem Schein und Realität so weit auseinanderliegen wie bei der Bekleidungsindustrie. Auf der einen Seite gibt es Modeschauen mit Starmodels und rotem Teppich, auf der anderen Seite wird die Kleidung zumeist unter sklavenähnlichen Bedingungen in sogenannten Dritteweltländern produziert. Die Ausbeutungskette, die hinter jedem einzelnen Kleidungsstück steckt, wird unsichtbar hinter der Glamourwelt der Modeindustrie.
THE TRUE COST – DER PREIS DER MODE zeigt diese Kette auf: Wo wird die Kleidung hergestellt, welche Arbeitsbedingungen herrschen dort, was passiert in den Ländern, in denen riesige Wassermengen für Baumwolle benötigt wird, während die Menschen verdursten? Die Ausbeutung von Mensch und Natur, die hinter den niedrigen Preisen steckt, ist erschreckend. Ebenso erschreckend ist die Verdrängung dieser Tatsache in der westlichen Welt. Wer würde schon eine Hose kaufen, wenn er wüsste, dass dafür ein Kind verdursten musste oder die Näherin der Hose in den Trümmern einer eingestürzten Fabrik gestorben ist? THE TRUE COST – DER PREIS DER MODE zeigt die erschütternde Wahrheit: Die Kosten für unsere Kleidung müssen andere bezahlen.

AUS EINEM INTERVIEW MIT REGISSEUR ANDREW MORGAN
Kannst du uns mehr über dich erzählen und wie du dazu gekommen bist, den Film zu machen?
Ich mache Filme, seitdem ich ein kleiner Junge war. Vor ein paar Jahren habe ich angefangen, Regie für verschiedene Filme zu führen. Als ich gerade dabei war, meinen letzten Film fertigzustellen, entdeckte ich ein Bild in der New York Times. Es war der Tag, nachdem die Rana-Plaza-Fabrik in Bangladesch zusammenstürzte. Als ich den Artikel darüber las, wunderte ich mich, dass diese Industrie, die doch so machtvoll und profitabel ist, auf so eine Weise Geschäfte macht. Ich habe mich sehr klein gefühlt, als ich anfing zu realisieren, dass es mich nie interessiert hatte, wo meine Kleidung eigentlich herkam. Ich bin dann zurück in mein Büro gegangen, habe sofort angefangen zu recherchieren und den Film in die Wege zu leiten. Ich wollte verstehen, was in dieser Branche vor sich geht.

Kannst du uns erklären, was Fast Fashion bedeutet?
Im Grund genommen beschleunigt Fast Fashion den Zyklus vom Laufsteg zum Laden. Die Modelle vom Laufsteg werden kopiert und schnell durch die Produktion geschleust, damit die Ware innerhalb von wenigen Tagen verkauft werden kann. Es ist ein Weg, unsere Kleidung immer billiger zu machen und weniger Qualität in die Läden zu bringen. Jede Woche gibt es neue Styles. Dies macht Mode zu einem Wegwerfprodukt – das erste Mal in der Geschichte der Menschheit. Das ist das, was wir mit dem Film am meisten kritisieren möchten. Denn dies kostet unseren Planeten und viele Menschen um einiges mehr, als auf dem Preisschild steht.

Es sind keine Spieltermine für diesen Film vorhanden.
The True Cost - Der Preis der Mode
Moviemento-Programmzeitung
Nr 325 - Februar 2016
nonstopCE23SpecialsKinderkino SpecialsAhoi! KinoBilderbuchkinoKunst im Kino - Exhibition an Screen Fernsicht 23Klassik im Kino