Im Auf und Ab des Lebens dreier Frauen verknüpfen sich auf wunderbare und authentische Weise die Themen Alkoholsucht, Freundschaft und Zusammenhalt. Das Ganze gipfelt in einer abenteuerlichen Rallye durch die marokkanische Wüste.
Die einfache, doch auf ihre Weise außergewöhnliche Geschichte handelt von einem Mann, der das Kind seiner Partnerin in sein Herz schließt und zu seinem Lebensmittelpunkt macht. Ein ergreifendes Melodrama.
Tardieus neues Werk mit Valeria Bruni Tedeschi in der Hauptrolle thematisiert auf empathische und sensible Weise die Themen Trauer und Verlust und schafft es eindrücklich, den Begriff der Familie neu zu definieren.
Die freudvolle Komödie MARCELLO MIO stammt von Cannes-Liebling Christophe Honoré und erforscht die Themen des familiären Erbes, der unauslöschlichen Kraft eines Bildes und des Einflusses des fremden Blicks auf die Konstruktion des eigenen Selbstbildes.
Eisenbahnarbeiter Pierre muss nach dem Tod seiner Frau seine beiden Söhne allein großziehen. Einer von ihnen driftet immer mehr in die rechte Szene ab.
Eine unerwartete Erbschaft bringt vier entfernte Verwandte in einem verlassenen Landhaus in der Normandie zusammen, wo sie gemeinsam ihre mysteriöse Familiengeschichte entdecken.
Ein Vater und sein Sohn kommen zu einem Rave tief in den Bergen Südmarokkos. Sie sind auf der Suche nach Mar – Tochter und Schwester –, die vor Monaten auf einer dieser endlosen, schlaflosen Partys verschwunden ist.
Die letzte Botschafterin Afghanistans, Manizha Bakhtari, riskiert alles in ihrem Kampf für die Rechte von Mädchen und Frauen in Afghanistan, getreu ihrem Leitspruch “Peace is not the absence of war but the presence of justice“.
Zärtlich, spontan und ohne Angst vor Komplexität geht es in MY PARTNERS nicht nur um Sex oder Freiheit, sondern auch um Verletzlichkeit, Kommunikation und die Offenheit, die es braucht, um die Regeln der Liebe neu zu schreiben.
Eine junge, ehrgeizige Partnervermittlerin in New York ist hin- und hergerissen zwischen ihrem perfekten Traummann und ihrem alles andere als perfekten Ex.
Mitreißend und mit ganz eigener Tonalität erzählt 22 BAHNEN von zwei Schwestern, die sich mit unerschütterlichem Glauben an die Schönheit des Lebens gegen beschissene Voraussetzungen wehren, um ihrem Leben eine andere Richtung zu geben. Ein Film über das Erwachsenwerden, die Liebe und bedingungslosen Zusammenhalt.
Basierend auf der erfolgreichen Kinderbuchreihe von Julia Boehme und Julia Ginsbach kommt Tafiti jetzt endlich auf die große Leinwand – ein warmherziges Wüstenabenteuer über Mut, Zusammenhalt und die Magie echter Freundschaft – mit viel Witz und Herz erzählt.
Nanni Moretti verwischt spielerisch die Grenzen zwischen dem Leben, den Filmen seiner Filmfigur sowie seiner eigenen Filmografie und Neurosen und lädt das Publikum ein, innezuhalten und die wahre Freude und Magie des Kinos aufs Neue zu entdecken.
Mit spielerischer Leichtigkeit, Humor und mithilfe vieler Expert*innen lernen wir das Staatsbürgerschaftssystem in Österreich kennen, seine Abgründe, Absurditäten und Tücken. Da stellt sich die Frage: „Wie österreichisch bist du?“ oder „Was ist denn ein echter Österreicher?“ – das Diskussionspotenzial ist enorm!
Wie geht man mit dem Fremden, der Angst und der Andersartigkeit um? Auch wenn sie vielleicht nur in einem selbst liegt. The truth is out there, die Wahrheit ist irgendwo da draußen.
Poetisch und in starken Bildern erzählt der brasilianische Regisseur Gabriel Mascaro (NEON BULL) in seinem Berlinale-Jurypreis-Gewinner DAS TIEFSTE BLAU (THE BLUE TRAIL) von der 77-jährigen Tereza (großartig: Denise Weinberg), die in einer Industriestadt im Amazonasgebiet lebt.
Auf einer tabubrechenden persönlichen Reise trifft Inna Shevchenko ("Femen") auf außergewöhnliche, inspirierende Frauen – einige kämpfen gegen Religion, andere verteidigen sie, und überraschend viele setzen sich für ihre Reform ein.
Basierend auf dem besten Roman, den Jane Austen nie geschrieben hat: JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN ist eine feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit, an der auch die ikonische Großmeisterin bestimmt ihre Freude gehabt hätte.
Ari Aster legt einen Thriller mit Joaquin Phoenix und Pedro Pascal über das Corona-Jahr 2020 vor, das Amerika auf den Kopf stellte und die Welt neu definieren sollte.